Dirk Sichelschmidt
1. Erinnerungen an den Transit am 8. Juni 2004:
Beobachtungsort: Duisburg-Baerl, Balkon

Der H-alpha-Filter lässt nur das rote Wasserstofflicht der Wellenlänge 656,28nm durch.
Bild 1: Bresser Pulsar (1.000mm Brennweite) Coronado H-alpha mit 2x Telekonverter, Canon EOS 10D, ISO 100, 1/40 sec.
Der H-alpha-Filter lässt nur das rote Wasserstofflicht der Wellenlänge 656,28nm durch.

Bild 2: Astrophysic Traveller mit Herschelkeil, FFC-Konverter, Mittelformat (6X6cm) auf Diafilm
2. Transit am 6. Juni 2012:
Beobachtungsort: Steilufer Hermannshöhe, nördlich von Travemünde
Eine Chronik:
Am Vorabend gab es schlechte Voraussagen für den Niederrhein, aus Westen zog eine Wolkenfront heran.
Ein Kollege gab den Tipp, vor der Wolkenfront an die Ostseeküste zu fahren um den Sonnenaufgang mit Venus über dem Meer zu erleben. Schnell mit einem astronomischen Freund, der in der Lüneburger Heide weilte, abgesprochen, der die Steilküste bei Brodten, nördlich von Travemünde, besser kannte als ich, und schon fuhren wir beide am späten Abend los.
Dort ankommen, fanden wir das Ausflugslokal Hermannshöhe inklusive des Parkplatzes mitten in der Nacht auf Initiative geöffnet des Arbeitskreises Sternwarte Lübeck e.V. geöffnet. Astronomisch Interessierte aus der Umgebung sowie aus Dresden und den Niederlanden fanden sich ein.












Kameras:
SLR = Canon EOS 50D
G3 = Lumix G3, Zoom 14-40mm
AL = Astrolumina-ALccd Planetenkamera
Optiken:
Sigma = Zoom 150-500mm AP OS
AP= Astro Physics Traveler 105mm F/6 mit Herschelkeil, 630mm Brennweite
PST = Coronado PST, Ca K-Linie (393 nm Wellenlänge – blau)
TK = 2X Telekonverter
Transit der Venus vor der Sonne– Dirk Sichelschmidt